Bitcoin ist eine digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar gibt es keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank. Stattdessen wird Bitcoin über ein dezentrales Netzwerk verwaltet.
Die Erfindung von Bitcoin im Jahr 2008 war eine Revolution für die Finanzwelt. Zum ersten Mal war eine Währung geschaffen worden, die frei von staatlicher Kontrolle und Manipulation ist. Diese Dezentralisierung und Unabhängigkeit ist einer der größten Vorteile von Bitcoin.
Wie funktioniert Bitcoin?
Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf der Blockchain-Technologie. Die Blockchain ist im Grunde eine dezentrale Datenbank, in der alle Bitcoin-Transaktionen gespeichert werden.
- Wenn Person A Person B Bitcoin schickt, wird diese Transaktion an das Netzwerk gesendet.
- Die Transaktion wird dann von speziellen Rechnern, den „Minern“, verifiziert und in einem Datenblock gespeichert.
- Dieser neue Block wird an die bestehende Blockchain angehängt und somit gesichert.
Auf diese Weise ist die Blockchain eine lückenlose Aufzeichnung jeder einzelnen Bitcoin-Transaktion, ähnlich wie bei der großen Kryptobörse Bitcoin Buyer. Manipulationen oder Fälschungen sind nahezu unmöglich, da die Blockchain auf Tausenden von Rechnern gespeichert ist.
Wie bekommt man Bitcoin?
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, um an Bitcoin zu kommen:
1. Bitcoin kaufen
Der einfachste Weg, Bitcoin zu erwerben, ist über eine Kryptobörse. Dort können Bitcoin mit herkömmlichen Zahlungsmitteln wie Euro oder Dollar gekauft werden. Beliebte Börsen sind beispielsweise Coinbase, Kraken oder Binance.
Nach dem Kauf werden die Bitcoin in eine digitale Wallet übertragen. Die Wallet ist quasi das Bankkonto für Bitcoin. Hier werden die Coins sicher aufbewahrt. Wallets gibt es als Software für den PC oder als App fürs Smartphone.
2. Bitcoin minen
Die zweite Möglichkeit ist das Schürfen oder Minen von Bitcoin. Hier stellen Miner ihre Rechenleistung zur Verfügung, um Transaktionen zu verifizieren und neue Blöcke an die Blockchain anzuhängen. Als Belohnung erhalten sie dafür neu generierte Bitcoin.
Allerdings ist das Bitcoin Mining aufgrund der hohen Komplexität inzwischen nur noch mit leistungsstarken Computern oder spezieller Mining-Hardware rentabel durchführbar.
Bitcoin als Investment
Viele Menschen sehen Bitcoin als spekulatives Investment. Der Kurs ist seit der Einführung 2009 extrem gestiegen, vor allem in den letzten Jahren. Allerdings unterliegt der Bitcoin-Kurs auch starken Schwankungen.
Für Investoren lässt sich Bitcoin am ehesten mit Gold vergleichen. Wie Gold ist Bitcoin begrenzt im Angebot und unabhängig von Regierungen oder Zentralbanken. Zudem gibt es eine große Nachfrage seitens Investoren, die Bitcoin als sicheren Hafen in Krisenzeiten sehen.
Allerdings birgt ein Investment in Bitcoin auch Risiken. Die starken Kursbewegungen sprechen für eine risikoreiche Geldanlage, die schnell an Wert verlieren kann. Auch die rechtliche Situation ist in vielen Ländern noch ungeklärt.
Bitcoin als Zahlungsmittel
Neben der Funktion als Investitionsobjekt kann Bitcoin auch zum Bezahlen verwendet werden. Allerdings ist die Akzeptanz als Zahlungsmittel noch gering. Nur wenige Händler nehmen direkt Bitcoin an.
Gründe dafür sind die teils hohen Schwankungen des Bitcoin-Kurses und die langsame Geschwindigkeit von Bitcoin-Transaktionen. Dennoch gibt es einige Nischen, wo Bitcoin-Zahlungen üblich sind. Dazu gehören beispielsweise Online-Casinos oder VPN-Dienste.
Zudem bieten Zahlungsdienstleister inzwischen die Möglichkeit, Bitcoin zur Bezahlung von Rechnungen zu verwenden. Über spezielle Debit-Karten kann man mit Bitcoin auch in normalen Geschäften bezahlen.
Vor- und Nachteile von Bitcoin
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Dezentralisiert und unabhängig | Hohe Kursschwankungen |
Transparent durch Blockchain | Komplex für Einsteiger |
Pseudonym | Regulierung oft unklar |
Schnelle internationale Zahlungen | Langsame Transaktionen |
Potenzial für hohe Rendite |
Die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick:
- Vorteile: Bitcoin ist dezentral organisiert und frei von staatlicher Kontrolle. Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz. Zudem ermöglicht Bitcoin schnelle, internationale Überweisungen.
- Nachteile: Stark schwankende Kurse, komplexe Technik und ungeklärte Regulierungssituation in vielen Ländern. Die Geschwindigkeit der Bitcoin-Zahlungsabwicklung ist begrenzt.
Bitcoin kaufen für Einsteiger
Wer zum ersten Mal Bitcoin kaufen möchte, sollte sich zunächst eine passende Börse und Wallet aussuchen.
Börsenvergleich
Beliebte Handelsplätze für Einsteiger sind:
- Coinbase: Einfache Bedienung, ideal für Anfänger, hohe Gebühren
- Binance: Größte Auswahl an Coins, günstigere Gebühren, komplexer
- Kraken: Sicherer und regulierter Anbieter, etwas komplizierter
Eine gute Wallet für den Anfang ist beispielsweise die App Blockchain Wallet. Hier lassen sich die Coins sicher aufbewahren, nachdem man sie von der Börse gekauft hat.
Beim Kauf ist es wichtig, nicht mehr Geld zu investieren, als man auch verlieren könnte. Niemand kann die zukünftige Kursentwicklung vorhersagen. Bitcoin eignet sich für risikobereite Anleger als Beimischung im Depot.
Schritt-für-Schritt Anleitung
So klappt der erste Bitcoin-Kauf:
- Börse auswählen: Konto bei Coinbase, Binance oder Kraken erstellen
- Identität verifizieren: Persönliche Daten und Dokumente hochladen
- Zahlungsmethode hinterlegen: z.B. Kreditkarte oder Bankkonto
- Bitcoin kaufen: Gewünschten Betrag in Euro eingeben und Bitcoin kaufen
- Wallet herunterladen: z.B. Blockchain Wallet App installieren
- Bitcoin übertragen: Coins von der Börse an die Wallet senden
- Bitcoin aufbewahren: Private Keys der Wallet sicher verwahren!
Mit dieser Anleitung gelingt der Einstieg in die Welt von Bitcoin. Wer mehr über Blockchain, digitale Währungen und Krypto-Investments lernen möchte, dem seien folgende Lektüren empfohlen…
Weiterführende Lektüre zum Thema Bitcoin
Bücher
- „Blockchain verstehen: Die Technologie hinter Bitcoin“ von A. Trappe – Technische Einführung in Blockchain-Grundlagen
- „Kryptowährungen und Blockchain“ von P. Kluge – Umfassendes Handbuch rund um Bitcoin & Co
Online-Ressourcen
- www.bitcoin.org – Offizielle Website des Bitcoin-Projekts
- coincierge.de – Deutscher Blog rund um Bitcoin & Kryptowährungen
YouTube
- Kanal „Kryptoszene“ – regelmäßige Analysen zu Bitcoin und anderen Coins
- Kanal „Blocktrainer“ – Tutorials rund um Bitcoin und Investments
Podcasts
- „Bitcoin Echo“ – Deutschsprachiger Krypto-Podcast
- „The Investors Podcast“ – Allgemeiner Investment-Podcast mit viel Bitcoin-Content
Fazit
Bitcoin ist eine faszinierende Kryptowährung, die enormes Potenzial birgt. Allerdings gibt es auch Risiken wie die hohe Volatilität. Für Einsteiger empfiehlt es sich, kleinere Beträge zu investieren, um die Funktionsweise von Bitcoin kennenzulernen.
Mittlerweile ist es einfach, sich bei verschiedenen Börsen Bitcoin zu kaufen. Allerdings sollte man immer die Sicherheit der Coins beachten und diese in einer vertrauenswürdigen Wallet aufbewahren.
Insgesamt steht die Bitcoin-Reise noch ganz am Anfang. Wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und ob Bitcoin als Zahlungsmittel im Mainstream ankommt, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall lohnt es sich, die Entwicklungen rund um Bitcoin und andere Kryptowährungen weiter zu verfolgen.